Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Nächster Sein

Kindertheater mit dem Theater compania t

Nächter Sein

Ein sinnliches und vergnügliches Theaterstück für Kinder ab 3 Jahren mit Figuren, Papier und Pinsel, einem Verbandskasten und vielen farbenfrohen Ideen.

Andi alias Keller will Rettungssanitäter werden, deshalb hat er Andis Superbox dabei=ASB. Die Zuschauer dürfen gerne einmal reinschauen. „Helfen ist wichtig!“, denkt Andi. Doch wie und wem hilft man eigentlich? Er macht sich auf die Suche nach Antworten und entdeckt das Gleichnis “Der barmherzige Samariter“.

Viele kennen die Geschichte vom barmherzigen Samariter, der dem verletzten und von Räubern ausgeraubten Mann hilft. Compania t aktualisiert diese Geschichte, transportiert sie in unsere heutige Zeit. Und beantwortet diese Fragen in einer mitreißenden Inszenierung aus Schauspiel, Figuren- und Schattenspiel.

Keller erzählt und spielt die Geschichte ohne erhobenen Zeigefinger, kindgerecht humorvoll und einfallsreich. Die Zuschauer sind schnell dabei, fühlen mit dem Mann, der in Wahrheit eine Holzgliederpuppe ist, und rufen zum Beispiel lautstark um Hilfe. Der steinige Weg von Jerusalem nach Jericho wird direkt auf Papier von Keller gemalt, der Raubüberfall ist als Schattenspiel inszeniert, das musikalisch und mit roter Lichtführung dramatisiert wird.

Alle Figuren werden von Pablo Keller gespielt, er gibt ihnen eine individuelle, typisierende Stimme. Sie begegnen dem am Boden liegenden, schwer verletzten Mann. Der Priester, eine Puppe aus weiß leuchtender Sicherheitsdecke, predigt die Reinheit und lobpreist Gott und – macht nichts. Levi, ebenfalls eine geführte Figur mit rotem Sicherheitshelm und orangefarbener Warnweste, kennt nur die Einhaltung von Regeln. Er sichert den Unfallort und ruft mit dem Mobiltelefon Hilfe. Der Verletzte – bleibt liegen. Die Kinder halten das kaum aus und geben Tipps, wo der verletzte Mann liegt. Doch erst Sami, wiederum gespielt von Keller, gibt dem verletzten Mann zu trinken, bettet ihn vorsichtig in einen Helm und bringt ihn zur Herberge, damit er gesund werden kann. Sami ist ein Fremder, der wenig Deutsch spricht und gerne Musik hört und Faxen macht.

Die umfassenden Begriffe wie „Barmherzigkeit“ und „Nächstenliebe“ sind von compania t kreativ und bildhaft auf der Bühne umgesetzt und die Zuschauer erkennen schnell: Hilfe kommt manchmal von jemand, von dem wir es gar nicht erwarten. Und der auch nicht unser Freund sein muss.

Freitag, den 17. Januar 2020

1.Vorstellung um 9.30 Uhr und 2. Vorstellung um 11.00 Uhr

Eintritt: 3,- €,  Kartenreservierungen erforderlich unter Tel.: 040 739 56 43

Ort: Bürgerhaus Westibül, Friedrich-Frank-Bogen 59, 21033 Hamburg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert